Abitur

Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife erfolgt durch die zu erbringenden Leistungen in zwei Blöcken:

Block I: Leistungen in den für die Zulassung zur Abiturprüfung anrechenbaren Kursen der Qualifikationsphase
Block II: Leistungen in der Abiturprüfung.

In den beiden Blöcken müssen insgesamt mindestens 300 Punkte (max. 900 Punkte) erreicht werden, 200 Punkte (max. 600 Punkte) in Block I und 100 Punkte (max. 300 Punkte)in Block II. Dies entspricht einem Durchschnitt von glatt ausreichenden Leistungen in allen in die Berechnung eingebrachten Kursen und Prüfungen. Defizite in einem Kurs oder Fach können in gewissem Umfang durch höhere Punktzahlen in anderen Kursen ausgeglichen werden. Zu beachten ist, dass nicht nur mangelhafte oder ungenügende, sondern auch schwach ausreichende Leistungen (4 Punkte) dazu führen können, dass die Mindestbedingungen für die Gesamtqualifikation und das Abitur nicht erfüllt sind.

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung und Wertung der Ergebnisse

Vor der Abiturprüfung findet das Verfahren der Zulassung statt. Dabei wird ermittelt, welche von den in der Qualifikationsphase belegten Kursen in die Berechnung der Abiturnote einfließen.

In Block I müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Es müssen mindestens 30 anrechenbare Grundkurse und 8 Leistungskurse belegt worden sein.
  • In den Fächern mit Belegungsverpflichtung darf kein Kurs mit null Punkten abgeschlossen worden sein.
  • Von den insgesamt belegten Kursen fließen 27 bis 32 anrechenbare Grundkurse und 8 Leistungskurse in die Gesamtqualifikation ein. Es können also insgesamt mindestens 35, höchstens 40 Kurse eingebracht werden. Vertiefungsfächer sind nicht anrechenbar.
  • In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse müssen mindestens 200 Punkte erreicht sein.
  • Werden 35 bis 37 Kurse eingebracht, dürfen 7 Kurse, darunter höchstens 3 Leistungskurse, ein Defizit (4 oder weniger Punkte) aufweisen.
  • Werden 38 bis 40 Kurse eingebracht, dürfen 8 Kurse, darunter höchstens 3 Leistungskurse, ein Defizit aufweisen.

Welche Kurse werden bei der Berechnung berücksichtigt? Zuerst werden 35 Kurse (27 Grundkurse und 8 Leistungskurse) festgelegt. Unter diesen Kursen befinden sich die Pflichtbedingungen. Dies sind:

  • die vier Abiturfächer mit jeweils 4 Kursen
  • eine Fremdsprache mit 4 Kursen, wenn sie nicht Abiturfach ist,
  • wer in der SI keine zweite Fremdsprache erlernt hat, muss zwei Kurse aus der Q2 einbringen,
  • Mathematik mit vier Kursen, wenn Mathematik kein Abiturfach ist
  • Deutsch mit vier Kursen, wenn Deutsch kein Abiturfach ist
  • zwei Kurse in Musik oder Kunst, wenn keines dieser Fächer Abiturfach ist, oder zwei Kurse in Literatur oder Vokalpraktikum oder Instrumentalpraktikum
  • ein Fach der Gesellschaftswissenschaften mit 4 Kursen, wenn die Gesellschaftswissenschaft nicht Abiturfach ist
  • zwei Kurse Geschichte, wenn Geschichte nicht bereits mit vier Kursen angerechnet wurde
  • zwei Kurse Sozialwissenschaften, wenn Sowi nicht bereits mi vier Kursen angerechnet wurde
  • zwei Kurse Religion oder Ersatzfach, wenn es nicht Abiturfach ist
  • vier Kurse in einer der Fächer Biologie, Chemie oder Physik, wenn keines dieser Fächer Abiturfach ist
  • zwei Kurse einer zweiten Fremdsprache oder einer weiten Naturwissenschaft aus der Q2

 

Einführungsphase Abitur-
fach
Q1 Q2 anrechnen-
bare Kurse
Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2
1 D Lk 6* 7* 6* 7* 4
2 E Lk 5* 6* 6* 6* 4
3 Mu   10* 10* 9* 9* 4
4 Ge 3. 6* 6* 6* 6* 4
5 Sw       5* 5* 2
6 M   5* 5* 5* 5* 4
7 Bi 4. 6* 7* 6* 6* 4
8 Ch   7** 8** 7** 8** 4
9 If   10* 9* 9* 8* 4
10 Pl   4* 3*     2
11 Sp   9* 9* 9* 9** 4
12 VK M            
anrechenbare Kurse 10 10 10 10 40
               

 

Rot unterlegt sind alle anzurechnenden Plichtkurse. Anschließend werden aus den restlichen die verbliebenen besten Kurse bis auf 35 gewertet. Diese 35 Kurse sind mit einem Stern gekennzeichnet. Die Gesamtpunktzahl beträgt im Augenblick 49*2=98 Punkte im Lk-Bereich und 187 Punkte im Gk-Bereich. In der Summe sind dies 285 Punkte. Da maximal 40 Kurse anrechenbar sind, wird diese Punktzahl in eine vorläufige normierte Punktzahl umgerechnet nach der Formel E=(P:S)*40, wobei E die Gesamtpunktzahl ist, P sind Punkte die in den anrechenbaren Kursen der Qualifikationsphase erreicht wurde und S die Anzahl der Kurse, wobei Lk doppelt gezählt werden. In unserem Beispiel wäre P 285, S 43. Daraus ergibt sich für E ein Wert von 265,1, gerundet auf 265, Punkte. Der Wert von 285 Punkten wird durch 43 geteilt. Dadurch ergibt sich pro Kurs ein Durchschnittswert von 6,627 Punkten. Gibt es jetzt noch Kurse mit mehr als 6 Punkten, werden diese bei einer weiteren Berechnung berücksichtigt. Dies betrifft in unserem Beispiel alle noch verbleibenden 5 Kurse. Die Summe dieser Kurse beträgt 39. Diese werden zu den 285 Punkten addiert; wir erhalten dann eine Punktzahl von 324. Die obige Formel wird wieder angewendet. Wir erhalten jetzt eine Punktzahl von 270. Dies ist jetzt das endgültige Abschlussergebnis aus Block I.

 

Einführungsphase Abitur-
fach
Q1 Q2 anrechnen-
bare Kurse
Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2
1 D   5* 5* 6* 5* 4
2 E Lk 7* 69 7* 8* 4
3 L8   5 8     2
4 Ku Lk 11* 12* 11* 12* 4
5 Ek 4. 10* 10* 10* 10* 4
6 Ge       5* 5* 2
7 Sw       6* 6* 2
8 M 3. 5* 6* 5* 7* 4
9 Bi   9* 9* 8* 9* 4
10 Ch   8 8 9* 7* 4
11 ER   10* 10*     2
12 Sp   9* 9* 8* 8 4
anrechenbare Kurse 10 10 10 10 40
               

 

40 anrechenbare Kurse, kein Defizit und kein Kurs mit Null Punkten. Zu den 32 Pflichtkursen kommen noch drei weitere Kurse (aus dem Bereich Sport), um die nötige Zahl von 35 zu erreichen. Zu 154  Punkten aus den Lks kommen noch 204 Punkte aus den Gks. Diese 358 Punkte durch 43 geteilt ergibt einen Durchschnittswert von 8,325 Punkten. Jetzt wird wieder die Formel E=(P:S)*40 angewandt, wir erhalten eine normierte Punktzahl von 333. Da es keine weiteren Kurse mit mehr als 8 Punkten gibt, ist diese Punktzahl das Ergebnis für Block I.

 

Einführungsphase Abitur-
fach
Q1 Q2 anrechen-
bare Kurse
Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2
1 D Lk 5* 7* 6* 7* 4
2 E   7* 7* 4* 5* 4
3 S1   6 6 4* 4* 4
4 Mu   8* 7*     2
5 Ge   6* 6* 6* 6* 4
6 Sw       5* 5* 2
7 Pa 3. 7* 7* 8* 8* 4
8 M Lk 4* 5* 4* 4* 4
9 Bi   7* 7* 4* 4* 4
10 Pl 4. 7* 7* 6* 7* 4
11 Sp   9* 9* 9* 9* 4
12              
anrechenbare Kurse 10 10 10 10 40
               

Es liegen acht Defizite vor, drei davon im Lk-Bereich. Da alle Defizite in den Pflichtkursen auftreten, müssen für die Punkteberechnung 38 Kurse herangezogen werden. Dies sind 32 Pflichtkurse und 6 weitere Kurse. 94 Punkte im Lk-Bereich und 195 Punkte im Gk-Bereich ergeben 279 Punkte. Dies bedeutet pro Kurs einen Durchschnittswert von 6,065. Die Formel E=(P:S)*40 ergibt (279:46)*40=242,6; aufgerundet 243. Da es keine weiteren anrechenbare Kurse mit mehr als 6 Punkten gibt, beträgt die erreichte Punktzahl in Block I 243.

 

Einführungsphase Abitur-
fach
Q1 Q2 anrechnen-
bare Kurse
Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2
1 D   9* 9* 9* 9* 4
2 E Lk 10* 10* 11* 11* 4
3 L6            
4 Ku 4. 11* 11* 11* 11* 4
5 Sw LK 9* 9* 9* 9* 4
6 Ge       5* 5* 2
7 M 3. 10* 11* 11* 10* 4
8 Bi   8 8 8* 9* 4
9 Ch   9* 9* 9* 10* 4
10 KR   9* 9* 9 9 4
11 Sp   12* 13* 12* 12** 4
12 VK D   PK M 13* PK M 13*   VK M 2
anrechenbare Kurse 10 10 10 10 40
               

Kein Kurs mit Null Punkten, kein Defizit. Zu den 30 Pflichtkursen kommen noch 5 weitere Kurse (3 Kurse Sport und die beiden Profilkurse).Zu 156 Lk-Punkten kommen 267 Gk-Punkte. Dies ergibt eine Summe von 423 Punkten mit einem Durchschnittswert von 9,837 Punkten. E=(P:S)*40=(423:43)*40=393,4 wird auf 393 gerundet. Da es einen weiteren Kurs über 9 Punkte gibt (Sp mit 12 P), wird dieser Kurs noch berücksichtigt. E=(P:S)*40=(435:44)*40=395,4, aufgerundet 395. Die Punktzahl aus Block I beträgt also 395 Punkte.

 

Block II: Abiturprüfung

Die Abiturprüfung findet in vier Fächern statt, und zwar in den beiden Leistungskursfächern, die erstes und zweites Abiturfach sind, und in zwei Grundkursfächern als drittem und viertem Abiturfach. Die Abiturprüfung erfolgt in den Leistungskursen und im dritten Abiturfach schriftlich und je nach Ergebnis auch mündlich, im vierten Abiturfach ausschließlich mündlich.
Im ersten bis dritten Fach werden zusätzlich mündliche Prüfungen angesetzt, wenn die Mindestpunktzahl für den Abiturbereich oder für einzelne Abiturfächer nicht erreicht wurde. Wenn Schülerinnen oder Schüler die Bewertung in einem Fach oder die Durchschnittsnote auf dem Abiturzeugnis verbessern möchten, können sie sich freiwillig zu mündlichen Prüfungen im ersten bis dritten Abiturfach melden. Wird in einem Fach schriftlich und mündlich geprüft, gehen die Noten für die schriftliche und mündliche Prüfung im Verhältnis 2:1 in die Abiturnote ein.

Bei der Berechnung der Gesamtpunktzahl für Block II wird jede Prüfungsnote fünffach gewertet. Bei vier Abiturfächern müssen in mindestens zwei Prüfungsfächern – darunter einem Leistungskursfach – jeweils mindestens 25 Punkte erreicht werden.
Ein Sonderfall ist die "besondere Lernleistung". Auskunft darüber erteilen die Beratungslehrer der Oberstufe. Hier wird jede Prüfungsnote vierfach gewertet. Bei dann fünf Abiturfächern müssen in mindestens zwei Prüfungsfächern – darunter einem Leistungskursfach – jeweils mindestens 20 Punkte erreicht werden.
In beiden Fällen müssen als Ergebnis der vier beziehungsweise fünf Abiturprüfungsnoten mindestens 100 Punkte erreicht werden; maximal 300 Punkte sind möglich.