Grundkonstruktionen der Gotik

 

Spitzbogen

Eine der grundlegendsten Konstruktionen der Gotik ist die des Spitzbogens, da zumeist alle anderen Grundkonstruktionen in diesen Bogen konstruiert werden. Die Fensteröffnungen im Gemäuer gotischer Gebäude sind überwiegend in Form eines Spitzbogens ausgeführt, der sich nach unten hin rechteckig fortsetzen.

Die Spitzbögen können in ihrer Größe variieren. Den oberen Teil des gotischen Fensters, der in Form des Spitzbogens durch zwei Kreisbögen begrenzt ist, nennt man Bogenfeld. Unterhalb des Bogenfeldes befindet sich der rechteckige Anteil des Fensters, der Kämpferansatz. Dieser wird durch eine imaginäre Linie, der Kämpferlinie, vom Bogenfeld separiert und befindet sich somit am Ansatz der Krümmung des Bogens.

Einfacher Spitzbogen

Die Mittelpunkte der Kreisbögen liegen an den Enden der Kämpferlinie und entsprechen somit den Kämpferpunkten. Die Radien der Kreisbögen haben die Länge der Kämpferlinie.

Spitzbogen

Lanzettbogen

Beim Lanzettbogen liegen die Kreismittelpunkte auf der Verlängerung der Kämpferlinie.

Lanzett

Gedrückter Spitzbogen

Bei gedrückten Spitzbogen liegen die Kreismittelpunkte innerhlab der Käpferlinie.

Gedrückter Spitzbogen

Hier im Überblick und Vergleich die drei Bogenformen im Vergleich:

Bögen

Dreipass

Bei Dreipässen handelt es sich immer um einen grossen Kreis, der drei kleinere, gleich grosse Kreise beinhaltet. Je nachdem, wie diese Kreise zueinander liegen, erhält man unterschiedliche Dreipässe.

Grundform Dreipass

Konstruiere in einem Kreis ein regelmäßiges Sechseck ABCDEF und verbinde die Ecken AC bzw. CF miteinander. Halbiere den Winkel α, der von den Strecken AC und CF gebildet wird. Verbinde die Ecken BE miteinander. Durch den Schnittpunkt G der Winkelhalbierenden w und der Strecke BE zeichne eine Parallele g zu AC. Die Strecke CF schneider die Gerade g in H. Zeichne einen Kreis um M mit dem Radius MH. Der Schnittpunkt des Kreises mit der Strecke ME sei J, der Schnittpunkt des Kreises mit der Geraden g sei K. Um H, J und K werden Kreise mit dem Radius HC bzw JE bzw. KA gezeichnet.

Dreipass

Häufig verwendete Dreipassform

Etwas weniger aufwendiger ist die im Folgenden beschrieben Variante am Kölner Dom.

DreiPassKöln

Liegendes Dreiblatt

Das liegende Dreiblatt im Kreis

Dreiblatt im Kreis

Das liegende Dreiblatt im Spitzbogen

Dreiblatt Spitzbogen

Kleeblatt im Spitzbogen

Kleeblatt1

Kleeblatt im Kreisbogendreieck

Kleeblatt2

Vierpass

Grundform Vierpass

Vierpass Vers.1

Häufig verwendete Vierpassform

Vierpass Vers.2

Fünfpass

Fünfpass

Fischblasen

Zweischneuß

Zweischneuss

Dreischneuß

Dreischnuess