Boole'sche Algebra

Boole'sche Algebra

Als elementare Operatoren dienen üblicherweise die Operatoren UND, ODER und NICHT (AND, OR, NOT; ∧, ∨, ¬). Es gelten die folgenden Postulate:
1. ¬a ist genau dann wahr, wenn a falsch ist. Es gilt also ¬0 = 1, ¬1 = 0.
2. a ∧ b ist genau dann wahr, wenn sowohl a als auch b wahr sind. Es gilt also 0 ∧ 0 = 0 ∧ 1 = 1 ∧ 0 = 0 und 1 ∧ 1 = 1
3. a ∨ b ist genau dann wahr, wenn a oder b wahr sind. Es gilt 0 ∨ 0 = 0 und 0 ∨ 1 = 1 ∨ 0 = 1 ∨ 1 = 1

Basierend auf den Postulaten gelten elementare Theoreme:
1. Null- und Eins-Theorem
x ∧ 0 = 0, x ∧ 1 = x, x ∨ 0 = x, x ∨ 1 = 1
2. Indempotenz
x ∧ x = x, x ∨ x = x
3. Komplement
x ∧ ¬x = 0, x ∨ ¬x = 1

Mit Hilfe der Boole’schen Algebra lassen sich logische Digitalschaltungen entwickeln. NICHT-Gatter besitzen einen Eingang und einen Ausgang, UND-Gatter und ODER-Gatter haben je zwei Eingänge. In der Praxis werden meistens Schaltungen mit mehr als zwei Eingängen benötigt; diese lassen sich aus weiteren Gattern zusammensetzen.
Es gibt 16 Boole’sche Funktionen mit zwei Eingängen und einem Ausgang.

a

0

0

1

1

Term

Bezeichnung

Sprechweise

b

0

1

0

1

f0

0

0

0

0

0

Nullfunktion

 

f1

0

0

0

1

a ∧ b

Konjunktion

a UND b

f2

0

0

1

0

a ∧ ¬b

Erste Differenz (Inhibition)

a MINUS b

f3

0

0

1

1

a

Erste Identität

 

f4

0

1

0

0

¬a ∧ b

Zweite Differenz

b MINUS a

f5

0

1

0

1

b

Zweite Identität

 

f6

0

1

1

0

(¬a ∧ b) ∨ (a ∧ ¬b)

Antivalenz

a XOR b

f7

0

1

1

1

a ∨ b

Disjunktion

a ODER b

f8

1

0

0

0

¬(a ∨ b)

Negatdisjunktion

a NOR b

f9

1

0

0

1

(¬a ∨ b) ∧ (a ∨ ¬b)

Äquivalenz

a XNOR b

f10

1

0

1

0

¬b

Zweite Negation

NICHT b

f11

1

0

1

1

a ∨ ¬b

Zweite Implikation

b IMPLIZIERT a

f12

1

1

0

0

¬a

Erste Negation

 

f13

1

1

0

1

¬a ∨ b

Erste Implikation

a IMPLIZIERT b

f14

1

1

1

0

¬(a ∧ b)

Negatkonjunktion

a NAND b

f15

1

1

1

1

1

Einsfunktion

 


Die Funktionen f0, f3, f5, f10, f 12 und f15 sind uninteressant.

a b c NOR  
0 0 1 c = ¬ (a ∨ b) Bild
0 1 0
1 0 0
1 1 0
     

 

a b c Inhibition   
0 0 0 c = a ∧ ¬b

Bild

 
0 1 1
1 0 0
1 1 0
     

 

a b c Inhibition   
0 0 0 c = ¬a ∧ b

Bild

 
0 1 0
1 0 1
1 1 0
     

 

a b c XOR   
0 0 0 c = (¬a ∧ b) ∨ (a ∧ ¬b)

Bild

 
0 1 1
1 0 1
1 1 0
     

 

a b c NAND  
0 0 1 c = ¬ (a ∧ b)

Bild

 
0 1 1
1 0 1
1 1 0
     

 

a b c AND  
0 0 0 c = a ∧ b

Bild

 
0 1 0
1 0 0
1 1 1
     

 

a b c Äquivalenz   
0 0 1 c = (¬a ∨ b) ∧ (a ∨ ¬b)

Bild

 
0 1 0
1 0 0
1 1 1
     

 

a b c Implikation   
0 0 1 c = a ∨ ¬b

Bild

 
0 1 1
1 0 0
1 1 1
     

 

a b c Implikation   
0 0 1 c = ¬a ∨ b

Bild

 
0 1 0
1 0 1
1 1 1
     

 

a b c ODER   
0 0 0 c = a ∨ b

Bild

 
0 1 1
1 0 1
1 1 1
     

Wie in der Algebra gibt es auch in der Schaltalgebra Rechenregeln.
1. Kommutativgesetz
a ∧ b = b ∧ a
a ∨ b = b ∨ a
2. Assoziativgesetz
(a ∧ b) ∧ c = a ∧ (b ∧ c) = a ∧ b ∧ c = b ∧ a ∧ c = c ∧ a ∧ b = a ∧ c ∧ b= c ∧ b ∧ a
(a ∨ b) ∨ c = a ∨ (b ∨ c) = a ∨ b ∨ c = b ∨ a ∨ c = c ∨ a ∨ b = a ∨ c ∨ b = c ∨ b ∨ a
3. Distributivgesetz
a ∧ (b ∨ c) =(a ∧b) ∨ (a ∧ c)
a ∨ (b ∧ c) =(a ∨ b) ∧ (a ∨ c)
4. Kürzungsregeln
a ∨ (a ∧ b) = a
a ∧ (a ∨ b) = a
a ∨ (¬a ∧ b) = a ∨ b
a ∧ (¬a ∨ b) = a ∧ b
(a ∧ b) ∨ (a ∧ ¬b) = a
(a ∨ b) ∧ (a ∨ ¬b) = a
5. De Morgan’sche Gesetze
¬ (a ∧ b) = ¬a ∨ ¬b
¬ (a ∨ b) = ¬a ∧ ¬b

Alle zweistelligen booleschen Funktionen können mit Hilfe der Negation, der Konjunktion und der Disjunktion dargestellt werden. Es gilt sogar, dass alle zweistelligen Funktionen mit Hilfe der Negation und der Konjunktion oder mit Hilfe der Negation und der Disjunktion dargestellt werden. Betrachtet man die Negatdisjunktion und die Negatkonjunktion gilt sogar, dass alle Funktionen entweder mit Hilfe der NAND-Verknüpfung oder der NOR-Verknüpfung gebildet werden können.